Weitere Einblicke in das Jahr 2024
19. Februar: Energy Hub auf dem Magdeburger Campus eingeweiht
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki wurde der erste E-Hub seiner Art von Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz eingeweiht. Die innovative Ladestation (regenerative Stromerzeugung) kann E-Bikes, E-Roller und mobile Endgeräte aufladen.
14. Mai: Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Carl Drexler (SOS MEDITERRANEE)
Der Geschäftsführer des Right Livelihood Award-Preisträgers 2023 hielt im Stendaler Audimax einen Vortrag über lebensrettende Arbeit im Mittelmeer. Die Veranstaltung markierte den Start einer neuen Reihe, initiiert von der Hansestadt Stendal, der Kaschade-Stiftung und der Hochschule.
8. Juni: Tomorrow Labs Wissenschaftsfestival
Das neue Wissenschaftsfestival "Tomorrow Labs" fand im Wissenschaftshafen statt. Alle Wissenschaftseinrichtungen der Stadt präsentierten ihre Forschung. Die Hochschule beteiligte sich mit sechs interaktiven Projekten, darunter die "Magic Sandbox".
10. Juli: Wahl der neuen Kanzlerin
Mit der Wahl von Nora Küster-Dammaschke zur neuen Kanzlerin stellte die Hochschule wichtige Weichen für die Zukunft. Die erfahrene Verwaltungsexpertin bringt dank ihres breiten Erfahrungs- und Wissensschatzes wertvolle Expertise mit.
19. August: KAT-Förderung über 19,8 Mio. Euro für Forschungsnetzwerk
Am 19. August erhielt die Hochschule im Rahmen der KAT-Förderung finanziellen Support in Millionenhöhe, um insbesondere die Forschung in Leichtbau, Recycling und Abwasser sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen voranzutreiben.
26. August: Bundespräsident Steinmeier besucht Stendaler Campus
Am 26. August besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Stendaler Campus. Beeindruckt zeigte er sich von der Vielfalt der Studiengänge sowie von Gesprächen mit Studierenden und dem GJU-Absolventen Majd Al-Kiswani, der für die internationale Ausrichtung der Hochschule steht.
30. August bis 1. September: Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal
Unter dem Motto „Mittelalter trifft Moderne“ präsentierte sich die Hochschule mit einem vielfältigen Programm aus den Bereichen Sport, Gesundheit, Industriedesign, Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften.
8. Oktober: 1.100 neue Studierende begrüßt
Der Start ins Wintersemester 2024/25 am 8. Oktober brachte 1.100 neue Studierende an die Hochschule – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Attraktivität des Studienangebots. Die Immatrikulation auf der Seebühne im Elbauenpark in Magdeburg wurde von einer Show der „Da Rookies“ bereichert, während im Theater der Altmark Stendal Preisträger:innen geehrt wurden. Mit 2.400 Bewerbungen und einer Gesamtstudierendenzahl von ca. 5.300 bestätigt sich die Position der Hochschule als wichtiger Bildungsstandort in der Region.
23. Oktober: Rekord bei Deutschlandstipendien
Mit 216.000 Euro wurde der höchste Förderwert seit Einführung des Deutschlandstipendiums 2011 erreicht: 62 Studierende erhalten ein Jahr lang monatlich 300 Euro von insgesamt 46 Förderern.
Preise und Auszeichnungen
4. Dezember: Lehrpreis, Hochschulforum & Science Day
Die Psychotherapeutin Katharina Bereswill erhielt für ihr „Praxisseminar Schematherapie“ den mit 2.000 Euro dotierten Lehrpreis 2024.
Das Hochschulforum und auch der Science Day widmeten sich dem Thema Künstliche Intelligenz.
Dezember: Corporate Health Award 2024
Nach der Ehrung für das studentische Gesundheitsmanagement gewann die Hochschule nun auch den Corporate Health Award in der Kategorie „Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Das vom Sport- und Gesundheitszentrum entwickelte Konzept überzeugte durch sein umfassendes Portfolio und die Integration in die Hochschulabläufe.
Weitere Auszeichnungen 2024
Forschungspreis für Prof. Dr.-Ing. habil. Przemyslaw Komarnicki
Top-Ten-Platzierung beim "Digital Campus 2024" (Platz 9 bundesweit, beste Hochschule in Sachsen-Anhalt)
"Seal of Excellence" der Europäischen Kommission für die Hochschulallianz "StudyEU Amber Road"
iF Design Student Award für Lukas Leppich und Juri Zenin aus dem Masterstudiengang Engineering Design für ihr innovatives MRT-Positionierungsprojekt "Stirrups"